REKULTIVIERT
EINE SYMBIOSE VON ALT UND JUNG
THE WAY
DER WEG ZUR ARCHITEKTUR
ZEITLOS
SICHTBETON MEETS KULTUR
MY HOME
INDIVIDUELL MODERN NACHHALTIG
INDOORDESIGN
NUR FÜR MICH GEMACHT
PRAKTISCH KUBISCH
BARRIEREFREIES WOHNEN IN DER GEMEINSCHAFT

Büro


Optiplan Bau GmbH ist ein Architekturbüro mit Sitz in Sonneberg, Thüringen und wurde 2000 gegründet.
Wir planen Hochbauten und Freianlagen für öffentliche und private Bauherrn. Unser Büro besteht aus einem hochqualifizierten Team von Mitarbeitern, welche über eine solide Sachkompetenz und langjährige Praxiserfahrung verfügen. Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit Fachingenieuren praktizieren wir einen regen Erfahrungsaustausch, gerade in Hinblick auf Qualität und Nachweisführung.
Unsere Philosophie besteht darin, unseren Bauherrn gegenüber beratend, fachkompetent und umgänglich aufzutreten. Über ein einvernehmliches Geschäftsverhältnis soll sich der Bauherr bei der Umsetzung seiner Ziele allseitig gut beraten fühlen.

Wir sind Mitglied der Architekten- und Ingenieurkammer Thüringen.



Dienstleistungen

  • Bildung
  • Gewerbe
  • Pflege
  • Wohnen
  • Sport/Freizeit
  • Verwaltung
  • Beratung
  • Design
  • Planung
  • Ausschreibung
  • Bauüberwachung
  • Innenraumgestaltung
  • Objektanalyse und Machbarkeitsstudien
  • Städtebauliche Planung
  • Außenanlagenplanung
  • Sanierung
  • Feuerwehr-/ Fluchtwegplanung
  • SiGeKo

Hier finden Sie einen Auszug realisierter Projekte.

Die ausgewählten Referenzen zeigen einen Teil unseres Planungsspektrums vom individuellen Wohnungsbau, dem Geschoßwohnungsbau, der Verwaltung, Bildung und Sport bis hin zu Sozialbauten.
Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie bei Ihren Bauvorhaben planerisch begleiten dürfen.

 

 

Bauort: Sonneberg, LPh: 1 - 8, Fertigstellung: 2008

Situation:

Auf der Fläche des ehemaligen Bekleidungsamtes der Luftwaffe und späteren Sitz des Modelleisenbahnherstellers VEB PIKO entstand Sonnebergs „Neue Mitte“.
Ein 4-geschossiger Gebäudekomplex, bestehend aus Gewerbe, Verwaltung und zweier Penthousewohnungen, bildet die rückwärtige Begrenzung des entstanden Stadtplatzes. Der Lückenschluss zur benachbarten Neubebauung ist durch eine Membran realisiert und lässt beide Gebäude zu einer Einheit verschmelzen.


 

Bauort: Sonneberg, OT Hönbach, LPh: 1 - 8, Fertigstellung: 2020

Situation:
Die Räumlichkeiten des in den 90'er Jahren errichteten Busbetriebshofes des Landkreises Sonneberg mussten aus technischen Gründen erweitert werden.  Aus diesem Grund wurde der vorh. Sozialtrakt in Massivbauweise aufgestockt. Die Erweiterung bietet jetzt Platz für die neue Leitzentrale, einen modernen Konferenzraum und diverse Nebenräume.


 

Bauort: Sonneberg, OT Altstadt, LPh: 1 - 8, Fertigstellung: 2017

Situation:

Das Einzeldenkmal aus dem Jahre 1896, ein historischer Klinkerbau, wurde unter Wahrung des Denkmalschutzes grundlegend saniert. Der Gebäudebestand wurde komplett entkernt, generalsaniert und erweitert. Das denkmalgeschützte Gebäude hat seinen Charme und Charakter behalten, während sich der moderne, geradlinige Anbau in Sichtbetonbauweise dezent dahinter setzt, aber auch den gewünschten Kontrast zwischen Moderne und Historie erzeugt.


 

Bauort: Sonneberg, LPh: 5 - 8, Fertigstellung: 2020

Situation:

Auf dem altehrwürdigen Stadion-Areal, Mitten im Zentrum von Sonneberg, steht dieses schicke und moderne Funktionsgebäude. Es ist die neue Heimat verschiedenster regionaler Sportvereine. Das Haus beherbergt 7 Umkleide- und Sanitärräume, 3 Büros für den Fußball-, Leichtathletik- und Alpenverein, ein Vereinsraum mit Teeküche, eine Imbissküche, Besucher WCs, Lagerräume und die Räumlichkeiten für den Platzwart. Dem Haupteingang des Areals direkt zugeordnet, steht die imposante 14 m hohe Kletterhalle mit Boulderraum.  Das gesamte Gebäude ist barrierefrei konzipiert.


 

Bauort: Neuhaus Schierschnitz, LPh: 1 - 9, Fertigstellung: 2018

Situation:

Die Aufgabenstellung bei diesem Projekt war, einen Veranstaltungsraum für ca. 450 Personen in unmittelbarer Umgebung des Rathauses zu planen. Der Neubau wurde mittels eines transparenten Verbinders zum Verwaltungsbau errichtet und schafft so die gewünschte nahtlose Verbindung beider Nutzungen.
Die Außenfassade widerspiegelt den Bezug zum regionalen Baustoff Schiefer und interpretiert diesen neu. Der Innenbereich, aus Sichtbeton und Holzlamellen, bietet genug Raum für unterschiedlichste Aktivitäten.


 

Bauort: Neuhaus Schierschnitz, LPh: 1 - 8, Fertigstellung: 2019

Situation:

In der Gemeinde Föritztal entstand der neue Kindergarten mit einem offenen Konzept. Er ist für 4 Gruppenräume, mit insgesamt 56 Kindern konzipiert. Das Zentrum und Herzstück des kompakten eingeschossigen Baukörpers bildet der großzügige, lichtdurchflutete und freundlich gestaltete Mehrzweckraum. Die 4 Gruppenräume sind nach Süden ausgerichtet und haben einen direkten Bezug zum Außenbereich, mit vorgelagerten Terrassen und gemeinsamen Spielplatz.



 

Bauort: Sonneberg, LPh: 5 - 8, Fertigstellung: 2016

Situation:

Auf dem ehemaligen Firmengelände der Wohnungsbau GmbH Sonneberg entstand, mitten im Stadtzentrum, eine moderne 3 geschossige Wohnanlage. Das energieeffizient errichtete Gebäude bietet Platz für 24 barrierefreie Zweiraumwohnungen.
 Die einzelnen Wohneinheiten werden über eine offene Treppenanlage mit Aufzug, in Verbindung mit Laubengängen erschlossen.


 

Bauort: Sonneberg, OT Wolkenrasen, LPh: 1 - 8, Fertigstellung: 2020

Situation:

Im einwohnerstärksten Stadtteil von Sonneberg, Wolkenrasen, befindet sich dieser 4 geschossige Gebäudekomplex mit Teilunterkellerung.
Auf drei Etagen beherbergt er 24 barrierefreie Wohneinheiten, wobei 3 davon komplett rollstuhlgerecht konzipiert sind. Die vorgehängten Balkone an den einzelnen Wohnungen sind versetzt zueinander angeordnet und verleihen der Fassade ihren dynamischen Rhythmus.
Neben den Wohnungen in den Obergeschossen, befinden sich im Erdgeschoss Gewerbeflächen für Arztpraxen und eine Physiotherapie.


 

 

Bauort: Sonneberg OT Oberlind, LPh: 1 - 5, 7, 8, Fertigstellung: 2015

Situation:
Die geradlinige Entwurfslinie und eine moderne Architektursprache charakterisieren das äußere Erscheinungsbild des neuen Wohnhauses. Dunkel abgesetzte Rücksprünge in der Fassade unterstreichen diese klare Struktur. Große lichtdurchflutete Glasflächen in der Süd- Westfassade öffnen die dahinter liegenden Räume zum Außenbereich. Durch die vorgelagerte Dachterrasse im Obergeschoß, die sich über die gesamte Hauslänge erstreckt, wird nach Bedarf der Innen- und Außenraum zu einer Einheit.


 

Bauort: Neuhaus Schierschnitz,LPh: 1 - 5, 8, Fertigstellung: 2017

Situation:

In einem historisch gewachsenen straßenbegleitenden Häuserensemble reiht sich der neue moderne Baukörper selbstbewusst ein. Straßenseitig präsentiert sich die Lückenbebauung schlicht zurückhaltend und bildet durch seine Form- und Materialsprache einen gewollten Kontrast zur umgebenden Bebauung.
Die lichtdurchfluteten Wohnbereiche sind im Obergeschoss angeordnet und öffnen sich zur Gartenseite.


 

 

Bauort: Sonneberg OT Oberlind, LPh: 1 - 4, 8, Fertigstellung: 2017

Situation:

Zwei versetzte Kuben, die durch ein gemeinsames Verbindungsglied gekoppelt sind, bilden die Grundstruktur dieses Zweifamilienwohnhauses.
Die Wohnbereiche beider Parteien öffnen sich nach Südwesten, zu einer gemeinsamen großzügigen Terrasse. Das im Bungalowstil errichtete Gebäude ist teilunterkellert. Die gewalmte hinterlüftete Dachkonstruktion besteht aus Nagelplattenbindern, um somit eine flexiblere Raumstruktur ermöglichen zu können.


 

 

Bauort: Jagdshof, LPh: 1 - 4, 8, Fertigstellung: 2019

Situation:

Großzügige, offene und helle Raumstrukturen charakterisieren das neu errichtete Einfamilienhaus. Über eine geradläufige Treppe, genutzt als Wandschrank, gelangt man über den Galeriebereich zu den Räumen im Obergeschoß. Hier ist die kleine Hausbibliothek mit dem besonderen Sitz- und Lesefenster installiert. Der mit Holzlamellen verkleidete Wohnkubus schiebt sich sichtbar durch das Gebäude und unterstützt die moderne Fassadengestaltung.


aktuelle Projekte

Kontakt

Optiplan Bau GmbH
Mittlere Motschstraße 28
96515 Sonneberg

Telefon: 03675/ 881254
Telefax: 03675/ 881259

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Weitere Cookies, zu Analyse und Tracking werden nicht genutzt.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.